Eine Freundin von mir gerät regelrecht in Rage, wenn sie sich über den Giersch in ihrem Stadtgarten auslässt. Eine Zumutung sei das Kraut! Einmal eingeschleppt, sei seinem Ausbreitungsdrang mit natürlichen Methoden schlicht nicht beizukommen. Stundenlang ist sie ihm an die Wurzeln gegangen, hat diese Stück für Stück ausgegraben, alles vergebens. Der Giersch hat die Angriffe von Spaten und Hacke überlebt und mit noch aggressiverem Wachstum beantwortet.
Mein Rezept gegen das Wurzelunkraut? Ganz einfach: Aufhören, sich dagegen zu wehren, den Giersch stattdessen akzeptieren und seine positiven Seiten nutzen. Ja, ihr lest richtig, das ist ein Aufruf zu mehr Toleranz im Garten, denn wir können eine Pflanze ja nicht gleich ausrotten, nur weil sie nicht in unser sorgfältig zurechtgelegtes Gartenbild passt.
«Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut» (Sprichwort aus Finnland). Im Bild der Giersch, Alptraum vieler Gärtner (Fotos: Angelika Koch-Schmid/Eva Lilje, pixelio.de).
Zu den positiven Seiten des Giersch gehören nebst den dekorativen Doldenblüten ganz klar seine frischgrünen Blätter, die vor Vitaminen und wertvollen Inhaltsstoffen nur so strotzen. Sie passen in den Frühlingssalat, aber auch in einen trendiggrünen Smoothie. Und plötzlich avanciert der verhasste Giersch im Zuge der veganen Bewegung zu einer hippen Gartenpflanze. Unkraut vergeht also doch, und sei es nur, weil man seine Haltung ändert und die eine oder andere Pflanze trotz ihres starken Ausbreitungsdrangs irgendwie ins Herz schliesst.
Auch Unkräuter sind ein Stück Gartenkultur. Sie sind ein Spiegel der jeweiligen Gartenbewirtschaftung, des Klimas und der Bodenbeschaffenheit und erzählen spannende Geschichten. Vom Giersch gibt es übrigens eine schöne Zierform, die Sorte `Variegatum` mit weiss panaschierten Blättern, die sich nur wenig ausbreitet und ideal ist als Unterpflanzung bei Bäumen.
Unser Gartenkulturblog ist auch auf dem Newsportal für die Region Südostschweiz präsent.